| Hier können Sie Ihre Überschrift eingeben
Jahresbericht 2019
Zweck und Aufgabe der Verkehrswacht
Die Verkehrswacht Saalfeld e.V. ist als gemeinnütziger Verein anerkannt. Zweck der Verkehrswacht Saalfeld e.V. ist es, in freiwilliger Mitarbeit und eigener Initiative aller Mitglieder
1. die Verkehrssicherheit zu fördern, 2. Verkehrserziehung und Verkehrsaufklärung zu betreiben, 3. Verkehrsunfälle durch geeignete Maßnahmen zu verhüten, 4. die berechtigten Interessen aller Verkehrsteilnehmer an ausreichender Sicherheit im Verkehr zu vertreten, 5. ihre Mitglieder und Behörden in den Fragen der Verkehrssicherheit zu beraten.
Mitgliederstand per 31.12.2019 Städte, Gemeindeverwaltungen Einzelpersonen Gesamtanzahl 16
Lust auf aktive Mitarbeit bekommen? Alle, die bereit sind, sich ehrenamtlich in unseren vielfältigen Einsatzbereichen zu engagieren, sind herzlich willkommen, sich uns anzuschließen. Anfragen und Anregungen werden gerne in unserer Geschäftsstelle Im Vorwerksgarten 7 in 07407 Großkochberg entgegengenommen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Vorstand und Mitarbeiter der Verkehrswacht Geschäftsführung Falk Krauße
Ein herzliches Dankeschön an die Mitarbeiter und Moderatoren! Wir bedanken uns an dieser Stelle herzlich für die tatkräftige Unterstützung und das besondere persönliche Engagement unserer Mitarbeiter und Moderatoren. Wir freuen uns weiterhin auf eine gute und erfolgreiche Zusammenarbeit!
Ein Dankeschön an die Mitglieder der Verkehrswacht Verkehrssicherheitsarbeit ist eine auf Dauer angelegte Arbeit, bei der sich erst langfristig der erstrebte Erfolg einstellt. Die Bewältigung dieser Aufgabe ist nur durch die laufende Unterstützung von vielen Helfern aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Justiz und der Medienlandschaft zu bewältigen. Aber auch die großartige Unterstützung durch unsere Mitglieder darf nicht vergessen werden. Ihnen allen gebührt unser herzlichster Dank!
Dem materiellen Einsatz, Ideenreichtum und der guten Zusammenarbeit aller ist es zu verdanken, dass wir eine qualitativ gute und beständige Verkehrssicherheitsarbeit gewährleisten können. Wir hoffen weiterhin auf Ihre tatkräftige Unterstützung und freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit.
Dankeschön!
Ein spezielles Dankeschön geht an die EVR Rudolstadt ,KomBus Saalffeld, AGK Rudolstadt, Landfrauen, Radcenter Kühnel, und das Landratsamt, sowie alle verlässlichen Partner die uns zur Seite stehen.
Veranstaltungen 2019 Januar Fahrradschulung für Geflüchtete, Februar Rollatortraining“ Mobil bleiben, DRK Wohnheim Fahrradschulung für Geflüchtete März Fahrradschulung für Geflüchtete Sicherer Fußgänger April Fahrradschulung für Geflüchtete Rollatortraining“ Mobil bleiben Mai Fahrradschulung für Geflüchtete KIS Kinder im Straßenverkehr Verkehrssicherheitstag Juni Fahrradschulung für Geflüchtete Fahrrad aber Sicher Aktionstag Feuerwehr Sicher in die Schule ( GS Johannesschule) Fahrradschulung für Geflüchtete Juli Sicher zum Schulanfang ( Banner ) Fahrradschulung für Geflüchtete Rollatortraining“ Mobil bleiben August Aktion zum Schulanfang ( Süß und Sauer) Fahrradschulung für Geflüchtete
September Fahrradschulung für Geflüchtete Gesundheitstag Aeropharm Rudolstadt Fahrradschulung für Geflüchtete Sicher Unterwegs ( Teichel) Fahrrad aber Sicher für Menschen mit Behinderung
Oktober Elternveranstaltung KITA Fahrradschulung für Geflüchtete Fahrrad aber Sicher für Menschen mit Behinderung November Elternveranstaltung KITA Fahrradschulung für Geflüchtete Sicherheit durch Sichtbarkeit Dezember Sicherheit durch Sichtbarkeit Fahrradschulung für Geflüchtete
KiS-Programme in den Kindergärten
Gemeinsam mit interessierten Kindergärten führt die Verkehrswacht Saalfeld e. V. Verkehrssicherheitstage durch. Unterstütz werden diese Programme vom „Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur“. Durch ein Vorgespräch mit unserer KiS-Moderatorin wird ein Programm speziell zugeschnitten.
Zum Beispiel kann das wie folgt aussehen: Bewegungsparcours, Parcours mit Spielfahrzeugen, umfassende Helmberatung, inkl. Demonstration des Melonen-Helmtestes, mit Hilfe des Kindergurtschlittens werden die Teilnehmer außerdem für das Thema „Anschnallen“ sensibilisiert. Und das Ampelintschen darf natürlich auch nicht fehlen. Demonstration „Helmtest“ Bewegungsparcours und vieles mehr. Schulanfänger Jedes Jahr machen sich im Landkreis Saalfeld Rudolstadt Erstklässler auf ihren ersten Schulweg. Um auf die frisch gekürten Schulanfänger aufmerksam zu machen, führt die Verkehrswacht seit Jahren unter dem Slogan "Schule hat begonnen“ Schulanfangsaktionen durch. Ziel der landesweit einheitlichen Aktionen ist, die Verkehrsteilnehmer - in erster Linie Autofahrer - anlässlich des Schuljahresbeginns zu einer besonders vorausschauenden und rücksichtsvollen Fahrweise gegenüber Schulkindern zu motivieren.
Aktion Süß und Sauer zum Schulanfang
Schülerlotsen und Verkehrshelfer
Alljährlich werden neue Schülerlotsen von den Verkehrssicherheitsberatern der Jugendverkehrsschule ausgebildet und an den jeweiligen Einsatzorten eingewiesen.
Aktionen „Sicherheit durch Sichtbarkeit“
„Funkeln im Dunkeln – mach dich sichtbar!“
Einige Schulen und Kindergärten hatten sich zum Ziel gesetzt, das Unfallrisiko ihrer Kindergartenkinder und Schüler in der dunklen Jahreszeit durch bessere Sichtbarkeit zu verringern. Dieses ermöglichte die Verkehrswacht Saalfeld mit der EVR Rudolstadt und der Firma Fielmann.
„Funkelplakate“ und reflektierende Sicherheitswesten überreicht, die über eine hervorragende Leuchtkraft in der dunklen Jahreszeit verfügen. Ähnliche Veranstaltungen konnten wir an 3 Grundschulen und10 Kindergärten im Landkreis unterstützen. Außerdem war einige Fortbildungsveranstaltung zu Thema Sicherheit durch Sichtbarkeit.
Aktion junge Fahrer
Im Rahmen der bundesweiten „Aktion junge Fahrer“ wurden junge Autofahrerinnen und Autofahrer Vom Stahlwerk Thüringen und Vatenfall eingeladen.
Junge Fahrer von 18 bis 25 Jahren sind beim Autofahren eine Hochrisikogruppe. Jeder fünfte Verletzte oder Getötete gehört in diese Altersgruppe. Gerade bei der nächtlichen Heimfahrt auf der Landstraße, nach einem Diskobesuch oder einer Party in der Nachbargemeinde, lauern die Gefahren: In aufgeheizter Stimmung oder müde vom Abend schätzen sie Situationen und Geschwindigkeiten falsch ein.
Hier konnten Jugendliche und junge Erwachsene mit „Reaktionstest“ ihr eigenes Können und ihre Reaktionsgeschwindigkeit einschätzen. Auf dem Gurtschlitten spürten sie, mit welcher Kraft ihr Körper bei einem Zusammenstoß in den Sicherheitsgurt geschleudert und von ihm festgehalten wird. „Rauschbrillen“ simulierten eine verzerrte Wahrnehmung, wie sie durch eine bestimmte Blutalkoholkonzentration hervorgerufen wird – und vieles mehr.
Unsere erfahrenen Verkehrswachtmitarbeiter standen gern Rede und Antwort.
Besondere Aktionen und Projekte im Jahr 2019 „Selbständigkeit und Unabhängigkeit durch Fahrradfahren“
Seit 2015 bietet die Verkehrswacht Saalfeld e.V. Fahrradkurse für Geflüchtete an.
Im Jahr 2019 führten unsere Moderatoren ca. 12 Fahrradkurse für Geflüchtete mit Migrationshintergrund durch. Erst waren es nur Frauen und Kinder, mittlerweile werden auch die Männer geschult.
Mit sehr motivierten Menschen, hatten die Moderatoren der Verkehrswacht Saalfeld e. V. mit sehr viel Freude den Kurs geleitet.
Zum Abschluss des Kurses freuten sich die Teilnehmer über Fahrräder, Fahrradhelme und Warnwesten und konnten so verkehrssicher am Straßenverkehr teilnehmen.
Das war für alle ein besonderer Moment. Wir wurden gebeten auch in 2020 in diesem Sinne fortzufahren und sind somit Im Landkreis für unsere qualitativ sehr gut organisierten Fahrradkurse bekannt. Weitere Kurse für 2018 sind bereits in Planung!
Sicher unterwegs mit dem Rollator
Jeder Mensch möchte bis ins hohe Alter mobil und unabhängig sein. Für Senioren sind neben dem eigenen Fahrzeug Busse und Bahnen dabei wichtige und häufig genutzte Transportmittel. Was aber, wenn der Rollator zum ständigen Begleiter wird, weil die körperliche Kraft nachlässt? Ist dieses Hilfsmittel dann ein Hindernis, das die Benutzerinnen und Benutzer in ihrem Radius einschränkt? "Grundsätzlich nicht). Allerdings sollte jede Fahrt gut vorbereitet sein. Dazu zählt zum Beispiel das rechtzeitige Losgehen von zu Hause - eine beruhigende Zeitreserve, falls ein Umweg zur nächsten Ampel notwendig ist, um eine Straße sicher zu überqueren. Sicher ein- und aussteigen mit dem Rollator In den letzten Jahren ist das Fahren mit Bussen und Bahnen für Menschen mit Rollator erleichtert worden - unter anderem deshalb, weil vermehrt Niederflurbusse und -bahnen eingesetzt werden, die einen stufenfreien Ein- und Ausstieg mit Rollstuhl oder Rollator ermöglichen. Doch auch jede und jeder Einzelne kann etwas für seine Sicherheit beim Fahren mit Bus und Bahn tun. Damit der Rollator nicht zur Unfallgefahr wird:
Öffentlichkeitsarbeit der Verkehrswacht
Die Verkehrswacht Saalfeld e.V. ist im Rahmen ihrer Tätigkeit besonders auf die Medien als Multiplikatoren angewiesen. Den verantwortlichen Redakteuren der im Kreis erscheinenden Presseorgane gilt dafür unser Dank. Überzeugungsarbeit mit dem Ziel für mehr Sicherheit im Verkehr versuchen wir auch mit unserer Homepage www.verkehrswacht-Saalfeld.de zu leisten, in der wir vor allem auf unsere aktuellen Aktionen aufmerksam machen. |